Vor einiger Zeit stieß ich bei Twitter auf eine Songempfehlung, die der Empfehlende als das „beeindruckendste, persönlichste, verletzlichste und ehrlichste Video der Musikgeschichte mit unfassbaren Lyrics und Talent“ bewarb. Nun, diesen Superlativen kann ich nicht zustimmen und diese sollen wohl auch eher Ausdruck der Begeisterung des Empfehlenden sein als eine tatsächliche Tatsachenbehauptung. Besonders beim Lob„Songempfehlung: Hi Ren – Ren“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Derzeitiges
Ein Gedanke über Emotionen und Diskurs
Sagt mal, kann es sein, dass die derzeitigen Diskurse u.a. deshalb so angespannt und tragisch destruktiv sind, weil es keine kulturellen-kommunikativen Möglichkeiten gibt, die folgende Erfahrungstatsache im Diskurs sichtbar und damit bearbeitbar zu machen: dass es Schmerzen verursacht, wenn ein anderer Mensch Dinge in Frage stellt, die einem selbstverständlich erscheinen (im erweiterten Sinne also das„Ein Gedanke über Emotionen und Diskurs“ weiterlesen
#Showyourmusic: Dokumentationen von Schönheit
Der Song zur Kurzprosa. Es geht um Schönheit und Sabines Polo und Glück und den Atem und das Abfallen und das Entweichen von Mikrowenigkeiten.
Ein Gedanke…
Was ist eigentlich damit gemeint, wenn Menschen, die nicht als besonders „weird“ erscheinen, lauthals und befreit bei Radioheads Creep mitsingen und was ist mit der tatsächlichen „Weirdness“, die uns im Alltag begegnet, die unversöhnlich ausgesondert wird, die kalt und fremd daherkommt; was ist mit den Menschen, die man als „weird“, als seltsam, als unangenehm beurteilt,„Ein Gedanke…“ weiterlesen
Schönheit und Schmerz
Wenn semantisches, zu Sätzen und Satzverbänden geronnenes Material zu schmerzen beginnt und dieser Schmerz – wahrscheinlich als Reizkonfiguration, elektronisch übermitteltes Impulsgebündel – ausbreitet in einem Innenraum, der lediglich vorstellungshaft, nur durch Lichtschemen durchzittert ist, aber sonst eher Tonales resonieren lässt, sich durch eine schicksalshafte Verschmelzung psychologisiert, sich zu Personas und Avataren konstituiert, die nicht minder„Schönheit und Schmerz“ weiterlesen
WeirdArt: Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
#Blick ins Skript: Schröder
Ich bin froh, nun auch mit „Schröder“ (fast) fertig geworden zu sein. In diesen Text hatte ich viele Hoffnungen gesetzt und einige Enttäuschungen erlitten, aber mit der derzeitigen Form bin ich wahrscheinlich zufrieden. Wer Schröder ist? Hier ein Einblick: Ob Schröder gerettet wird? Das möchte ich noch nicht verraten. Vielleicht. Doch zunächst treten Störungen im„#Blick ins Skript: Schröder“ weiterlesen
Songempfehlung: Die Trauernde – Johannes Brahms
Jetzt ist der Januar schon fast rum und ich bin vertraglich doch verpflichtet (Selbstvertrag), euch monatlich einen Musiktipp zukommen zu lassen – sowas aber auch! Nun bin ich musikalisch gerade etwas ausgetrocknet und hörunwillig und begeisterungsunfähig (solche seltsamen Phasen habe ich manchmal, als müsste sich mein Musik-Resonanz-Zentrum erholen), doch dann sah ich die neue Tragikomödie„Songempfehlung: Die Trauernde – Johannes Brahms“ weiterlesen
WeirdArt: Was der Markt tatsächlich regelt
#Flüchtige Erkenntnisse
Das wahrscheinlich Schönste im Erdenleben sind die Momente mit den Loved-Ones, die sich der adäquaten Beschreibung entziehen. Es sind Momente der Nicht-Versprachlichung, der Just-Fühlung. Sie dehnen den Raum unendlich aus und springen auf die Zeit wie eine Raubkatze. Sie vernebeln sich, schwirren furchtbar rasend ab, nachdem sie zugeschlagen haben. Von ihrer Erinnerung zehren Generationen von„#Flüchtige Erkenntnisse“ weiterlesen
Schönheit im Abkeuchen
Wenn man sich mal (sicherlich aus Versehen) so richtig dolle bewegt hat, doller als man es hätte tun sollen, als je ein Mensch es hätte tun sollen (Sport ist Mort), und der eigene Atem dampflokig ein und rausfährt in die alte Körperhalle, die Lunge sich aufbläht wie indisches Brot in einer unbeschichteten Pfanne, die Augen„Schönheit im Abkeuchen“ weiterlesen
Komplexgenuss
Es gibt da eine Stimme, die mir sagt: genieße das Komplexe, lass los! Genuss des Komplexen? Der Komplexität? Der Komplexung von Dingen? Au ja! Komplexerei, die immer da ist, die anhaltende, abstrampelnde, abgrabbelnde (alles n bisschen), die sagt: je komplexer desto super! Ich komplexiere zu wenig, meine ich manchmal, dabei schreitet doch auch meine Komplexität„Komplexgenuss“ weiterlesen
Tipps fürs neue Jahr
Die Frahrheit suchenNach Weiheit strebenVerfehlen ist LebenAm Ziel vorbei bebenDen Misserfolg hegenund Hirnbomben legenTiere befreien ausihren GehegenIm Anneren findenwas das Iußere verneintWunden verbindenbis die Ärztin erscheintFäuste und Füße gegen die Wändebis zum nächsten endgültigen Ende
#Blick ins Skript: Marcello
Es geht zäh voran, aber während ich an älteren Texten sitze, die jetzt keinen Sinn mehr machen, dachte ich mir, ich schreibe nebenbei die Geschichte von Marcello auf und hier zeige ich euch einen kleinen Ausschnitt: Und natürlich wünsche ich euch einen sauguten Rutsch ins neue Jahr!
Xmas Jokes!
Liebe Gemeinde (also immer noch ihr zwei, die hier manchmal mitlest), ich wünsche euch nochmal ein frohes Weihnachtsfest! Weil ich euch so richtig lieb habe, möchte ich euch noch eine Kleinigkeit unter die Tanne packen – diesmal zum reinen Amüsement! Ich hab euch ein paar Jokes über Weihnachten, Jesus und Elon Musk gemacht, vielleicht gefällts„Xmas Jokes!“ weiterlesen
Xmas Song!
Liebe Gemeinde (also ihr zwei, die hier manchmal mitlest), ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest! Weil ich euch so lieb habe, möchte ich euch ein kleines Liedchen unter den Baum legen, das euch vielleicht ein wenig aus dem Herzchen spricht. Falls nicht: Amüsement ist auch ok: Feiert schön, habt euch lieb und bleibt stark, schön„Xmas Song!“ weiterlesen
#Blick ins Skript: Anton
Ein Text, den ich durch die Überarbeitung wiederentdecken durfte ist „Anton“. Diesen Text mag ich sehr, da er Ereignisse beschreibt, die fast genau so geschehen sind. Das Gespräch gab es und die Aussagen der Beteiligten haben tatsächlich so stattgefunden – die Fiktion begrenzt sich hier auf Details, den roten Faden des Gesprächs, Kürzungen und Abrundungen.„#Blick ins Skript: Anton“ weiterlesen
Songempfehlung: Meeting in the Aisle – Radiohead
Der November ist fast vorbei und ihr dachtet sicherlich: Hoppla, wo ist denn mein monatlicher Musiktipp? Diese Frage kann ich beantworten: Hier! Da der November standesgemäß regnerisch und nebelig und eiselig daherkommt, braucht man entsprechende musikalische Begleitung – ein bissl melancholisch sollte es schon sein oder sphärisch, aber auf jeden Fall auch schön. Daher empfehle„Songempfehlung: Meeting in the Aisle – Radiohead“ weiterlesen
FunnyArt: The Difference
#Blick ins Skript: Anil
Jetzt hab ich es endlich geschafft, den Text über „Anil“ zu überarbeiten, etwas zu straffen, geschmeidiger zu machen (hoffentlich) und lasse euch kurz in das Intro reinschauen: Das soeben gehörte Intro beschreibt eine Szene aus Anils leben – die Einweisung in eine psychiatrische Klinik in Anwesenheit seiner zwei Betreuer. Der Text reflektiert diese Szene kurz,„#Blick ins Skript: Anil“ weiterlesen
Joke-Session
Hey ihr lieben Bürger, ich hab euch ein paar Jokes geschrieben – damit ihr auch endlich mal was zum Lachen habt. Viel Spaß (oder verwundertes Kopfschütteln) dabei:
#Blick ins Skript: Einstiegstext
Endlich komme ich mal wieder zum Überarbeiten meines Skriptes (Geschichten über Menschen mit Behinderung und Gewalt) und gemäß meines Vorsatzes, alle Interessierten da reinschauen zu lassen, zeige ich euch einen kleinen Zusammenschnitt vom (eventuellen) Anfangstext mit dem Titel „Als ich geistig behindert genannt wurde“. Wer es also mag, einen Text vorgelesen zu bekommen, ja, der,„#Blick ins Skript: Einstiegstext“ weiterlesen
Kurzgedicht über Ulf
Schon etwas älter, aber unfertig und daher natürlich bestens zur Veröffentlichung geeignet. Über eine schillernde Medien-Figur:
Evolution eines Songs
Liebe Friends, liebe Gemeinde, an dieser Stelle möchte ich euch gerne an der langen und schwierigen Entstehungsgeschichte eines Songs teilnehmen lassen. Dieser Prozess war ungeheuerlich fragmentiert, manchmal lustvoll, oftmals frustrierend und selbst das Endprodukt wirft bei mir noch Fragen und Zweifel auf – auch wenn es schön ist, das „Ding“ jetzt erst einmal abgeschossen zu„Evolution eines Songs“ weiterlesen
Beste LotR-Fanart aller Zeiten!
Liebe Freunde, wie ihr sicher wisst, bin ich ein begnadeter Sketcher, äh, Sketch-Artist, äh, Sketchist – whatever – und wie jeder begnadete Mensch, stelle auch ich meine Talente gerne in den Dienst der Menschheit (aus großem Talent folgt große Verantwortung, usw.). Daher möchte ich euch – heute am Release-Freitag der neuen Ringe-der-Macht-Episode – meine neue„Beste LotR-Fanart aller Zeiten!“ weiterlesen
#Music-Snippet: Durchlässigkeit
Hey Folks, ich bastle derzeit (aber eigentlich schon länger, wenn man so will, bin ich in den letzten Zügen) an einem Liedchen herum, das nicht so recht fertig werden will. Dennoch möchte ich euch mal reinschauen lassen – kann ja nich schaden. Viel Spaß dabei:
Songempfehlung: Insomniacs Lullaby – Paul Simon
War um dieser Song richtig gut ist: Fazit: Unbedingt anhören. Am besten kurz vor dem Sonnenaufgang und leicht betrunken.
Schönheit im Hygienehandeln
Wenn man einer banalen Tätigkeit nachgeht – nehmen wir an, diese Tätigkeit hat mit der Reduktion von Fingernägeln zu tun – und man währenddessen bemerkt, dass diese sich aufgrund einer Abstumpfung des Werkzeugs als schwierig gestaltet, die Keratinplatten an der linken Hand unschön ausfransen statt mit einem satten Schnipp ordnungsgemäß herabzufallen, wenn also ein fleddriges„Schönheit im Hygienehandeln“ weiterlesen
Funny Stuff(?)
Die Sorglosigkeit
Voller Bauch biszur Speiseröhrenöffnung lümmelndesAusatmen auf ungewaschenen Kissen die Sonnenstürmereien kühl genug man sollte mal danken wenigergrübeln nicht sichzurückziehen gemütlichsich abwenden in Luxus derniemandem zusteht und dennochvergenossen wird doch was tunwenn der Absturz kommt in Trudelflüge in Selbstbezüge man „ganz moderner“ Mensch allesvergisst was zu wichtig ist alsdass es einfallen würde Tag fürweitere Wochen –„Die Sorglosigkeit“ weiterlesen
Naturbeobachtung
Ameisen kräuseln am Stammeeiner beobachteten TannekraweusenfieberlichstGaflimmelechte viele sindsdie Wolken wummeln stattdessenam Himmel
#Showyourmusic: Snippet of Mindlosigkeit
Mein zweiter (zu kurzer) Kurzurlaub ist vorbei und es bleiben nur quasimodoeskes Aufseufzen, stilles Fluchen (so dass es die Familie nicht hört) und die quallige Frage: Wo is mein Geist…wo isser hin?
#Mikroliteratur: Über Sätze
Ein Satz ist ein kleines Ding mit Ende und Beginn. Ein Satz fängt zu stinken an, wen man ihn zu lange trägt. Ein Satz, der sagt, dass er lügt, ist ein schwieriger Satz. Ein Satz, der sagt, dass er wahrheitet, ist mindestens zweifelhaft. Ein Satz, der einen anderen trifft, kann über sich hinauswachsen oder er„#Mikroliteratur: Über Sätze“ weiterlesen
#Showyourklimper II
Liebe Gemeinde, gestern hab ich mich in meine Sonntags-Shorts geschwungen und ein bisschen herumprobiert. Mal sehen, vielleicht wird ja etwas Größeres draus, vielleicht aber auch nicht. Viel Spaß mit diesem Schnipsel:
#Mikroliteratur: Boulevard for Life
Für diesen Zustand gab es nur eine Beschreibung: Delirium wegen verlorenem „Alles“. Also tippte er sich seine gelben Fingerspitzen wund, mit zwei Phones gleichzeitig, während auf dem dritten der bayerische Alleinherrscher kurz angebunden nur, aber zumindest gespielt herzlich, von der besten Wurst erzählte, die er je gegessen hatte. Für einen kurzen Moment, als er ein„#Mikroliteratur: Boulevard for Life“ weiterlesen
#WeirdPoetry: Wenn es glatt läuft
Blutrunst in den Augenfädchenden roten zehntausenddann ochsig schnaufendAbluft durch die Nasenlädchen Wut als Lebensweltkonzeptdas könnte dir so passenausruhn auf den LernterrassenBoy, don’t be a Depp: adept! Dann kommt: rollen durch das Glasin die wunden LückenDiese Scherbe war mal Flaschejetzt steckt sie dir im Rücken Doch dann anstattläuft alles glatt (what?)Die Sitch ganz plötzlich handlebardein Messer„#WeirdPoetry: Wenn es glatt läuft“ weiterlesen
#Filmnotiz: Everything Everywhere All at Once
Zunächst eine Empfehlung: Dieser Film ist ziemlich brillant. Wahnwitzige Schnitte, Perspektiven und Realitätswechsel, ungeheuer lustig-absurde Einfälle (Dildokampf, Ratatouille-Referenz, Kampf mit der Bauchtasche, etc.) – EEAAO hat alles davon und ist eine vielschichtige Filmerfahrung (mein Lieblingsfilm des Jahres). Grob gesagt geht es um Multiversen (ziemlich abgedrehte sogar), Identität, Persönlichkeit, Familie, Berufung (die Protagonistin hat eine wichtige„#Filmnotiz: Everything Everywhere All at Once“ weiterlesen
#WeirdPoetry: Was man sollte
Meinungen sollte man austauschenbevor sie miefenBehauptungen sollte man prüfenbevor sie sich im Weltbild vertiefen Man sollte insgesamt weniger redenmacht doch alle mal Urlaub in Schweden! Wissen zu meinen sollte man hinterfragenbevor man behaupetet zu wissenMan muss ja auch die Hosentüre öffnenvor dem Wasserlissen Man sollte insgesamt weniger sprechenverbringt doch mal einen Abend in der Altstadt„#WeirdPoetry: Was man sollte“ weiterlesen
Ein paar unbegründete Behauptungen
Inspiriert vom Twitterverse #1 Geschlecht ist eine willkürliche, aber begründete Festlegung der biologischen Gemeinschaft. #2 Gemeinschaft ist unter anderem ein Zusammengehörigkeitsgefühl aufgrund bestimmter Merkmale. #3 Merkmale wählt man zur Unterscheidung hinsichtlich gewisser Zwecke oder unbewusst. #4 Unbewusst fühlen wir uns bedroht, wenn jemand an unseren Glaubenssätzen rüttelt. #5 Unsere Glaubenssätze sind das einzige, was manche„Ein paar unbegründete Behauptungen“ weiterlesen
#Mikroliteratur: Daydreaming
Die Laute, die aus ihr herausdrangen, begleitet von leirigem Kieferquietschen und schnarriger Schlecht Laune, die sich zu einem gepflegten Lamentieren zusammendeuten ließen, wirbelten in der Kleinen Wohnung umher, drängten in jeden Spalt abgewohnten Baumaterials und verursachten in ihm nur den einen Wunsch: das wohltuende Liegen in Stille und Dunkelheit, in einer abgesonderten, von der Realität„#Mikroliteratur: Daydreaming“ weiterlesen
#WeirdPoetry: Der Blumenmann
Anmerkung: Jürgen von der Lippe hat mit diesem Gedicht wenn überhaupt nur marginal etwas zu tun! Ich bin der Blumenmann.Ich sitz am Randund weiß: Blumen! Ich bin der Blumenmann.Ich warte auf dichund klau dir den Tag. Ich bin der Blumenmann.Ich lobe dichfür deine schönen Beete. Wenn ich rededann spricht Rosedann spricht Baumdann spricht auch mal„#WeirdPoetry: Der Blumenmann“ weiterlesen
#Mikroliteratur: Ordnungsdrang
Blumen sind nett. Eine Erkenntnis, die ihn plötzlich traf und die er sogleich abwerten musste, denn – what the fuck? – was war das denn für ein unfundiertes – er konnte ja nicht mal sagen warum -, albernes Urteil, das irgendjemand in ihm für ihn gefällt hatte. Zwar wurde seine schmale Brust etwas warm und„#Mikroliteratur: Ordnungsdrang“ weiterlesen
Empfehlung: The Last Dance
Liebe Gemeinde, auf Netflix gibt es derzeit eine Doku über Michael „Air“ Jordan und die letzte Saison der großen Chicago Bulls zu sehen: „The Last Dance“. Ich bin eigentlich kein Sportfan und schon gar kein Sportglotzer (wenngleich ich mich im Jugendalter eine Zeit lang sehr intensiv für Basketball interessierte), aber diese Doku habe ich weggebincht,„Empfehlung: The Last Dance“ weiterlesen
#ShowYourMusic: Qualitätsaufnahme – 2. Runde
Im Urlaub kam ich dazu, ein bisschen mit der großen Patelka Grabovia und dem ambitionierten Lutz zu jammen und der Song hat sich tatsächlich weiterentwickelt, gar bis hin zu einer – wie ich derzeit denke – letztgültigen Form. Zwar ist auch hier die Aufnahmequalität nicht die beste, aber es sind sowohl ein Hund als auch„#ShowYourMusic: Qualitätsaufnahme – 2. Runde“ weiterlesen
Der Urlaub ist vorbei
Liebe Gemeinde, vielleicht habt ihr es gemerkt, es war ein wenig still, die letzten beiden Wochen, denn: ich war im Urlaub und habe mich fast ein wenig erholt (aber nur fast). Für euch habe ich jedoch eine sehr lehrreiche Videogeschichte mitgebracht und süß ist sie auch noch (bzw. die Protagonisten): Die Backgroundstory dazu ist relativ„Der Urlaub ist vorbei“ weiterlesen
#ShowYourMusic: Qualitätsaufnahme
Ich hab mich mal ein bisschen in meinem Archiv umgeschaut und einen alten Song gefunden, den ich eigentlich immer ganz schön, aber stets sehr unvollständig empfunden habe. Mir ist es (trotz vieler Schraubversuche) bisher nicht gelungen, ein stimmiges, wirklich abgeschlossenes Lied daraus zu machen, aber das muss ja vielleicht auch nicht sein. Der Titel Qualitätsaufnahme„#ShowYourMusic: Qualitätsaufnahme“ weiterlesen
#Mikroliteratur: Das Morgengebet
Würdevoll gehen, selbst empfunden, Tag für Tag. Die eigene sichernd und die der anderen. Nicht selbstversunken und gramvoll, nicht selbstzweifelnd, nicht grotesk und fremd sich fühlend, nicht verstoßen, verstohlen, ungewollt. Nicht einer höheren und ungnädigen Macht unterworfen, sondern mit befreiten, entschleimten Kiemen veratmen, was kommt und was kommen soll. Mit einem Mikrolächeln über die Nichtigkeit„#Mikroliteratur: Das Morgengebet“ weiterlesen
#ShowYourMusic: Eine Idee
Liebe Gemeinde, ich habe ein bisschen gedüdeld, zu mehr hats leider nicht gereicht, aber meint ihr, da könnte man ein Liedchen draus machen? Hat jemand Text- oder Themenvorschläge? Will jemand daran mitarbeiten? Also ich wär offen, frei, also auf jeden Fall bereit.
#Lyrik: Geschlechtsverkehr in 34 Zeilen
Hand, Brust.Hand, Brust.Grunz.Hand, Hintern, Schenkel, Bauch, Nase – vertan!Grunz.Brust!Brust!Brust!Hand, Unterleib.Stöhn.Glied, Unterleib.Rein, raus.Hand, Brust.Gebiss, Nase, Brustwarze – Schmerz!Hand, Hintern.Hand, Brust.Hand, Schenkel.Hand, Brust.Hand, Bauch.Hand, Brust.Hand, Chipstüte – vertan!Hand, wieder Brust.Glied, Unterleib – schneller!Stöhn.Brust.Hand.Grunz.Stöhn.Tiergeräusch.Brust.Hand.Grunz.Vase über dem Bett, Kopf.Geschlechtsverkehr, Ende.
Schönheit im Spiel
Wenn man das Gefühl hat, nichts Gehaltvolles hinzukriegen, auf einer oberflächlichen Wahrnehmungsebene herumzulungern, sich im Abarbeiten zu befinden, statt im Durchdringen oder zumindest Beschäftigen und dieser Zustand beginnt, sich etwas leidvoll anzufühlen, da es dem eigenen (unvollständigen, sehr einseitigen) Ideal vom tiefer denkenden (oder versuchenden) Menschen, der dadurch seine Menschlichkeit überhaupt erst gewinnt, widerspricht, das„Schönheit im Spiel“ weiterlesen
#ShowYourMusic: Patelka Grabovia
Call me the next David Guetta and forget about me because David Guetta is forgettable…
S-Bahn-Poem: Der Mann mit dem Shirt
#Mystery-Prosa: Die Ordnung aller Dinge
Ein sehr guter (einer der besten) Freunde (der große Kon Gôcher) schrieb unter diesen Text, als er ihn gnädiger Weise im Zusammenhang mit anderen Werken lektorierte: Absurd! Weshalb ich mir dachte, das ist was für euch. Wenn ihr herausfindet, worum es in dem Text geht (etwas Theoretisches, das mir damals durch den Kopf schweiberte), dann„#Mystery-Prosa: Die Ordnung aller Dinge“ weiterlesen
#S-Bahn-Poem
Hier ein neues „Quality-Poem“, nur für euch: die bahn macht rumbelbumsgedanken wie ein apfel – plumpsder sitz am schenkel warm wie bierich – der westernhagen im reviern buch über systemtheorieles ich und die fantasieüber prämissen geht (mit mir) durchluhmann heißt er und nicht lurch-mann, hier muss ich glaub ich raus(!)steig wie ein wassertropfen aus
#Osterlyrik: Über ein Ei…
Obvious Art – Lungenarsenal
#Lyrik: Kathedrale
Störsam schleicht unheiliges,leises Getöseum Bank und Beine.Das devote BedürfnisGeschichten zu folgen. Im goldnen Gewitterfehlt nur das Eine.Das, was man Schönheit nennt,ist zementiert,hoch ob der Stadtauf Postkarten gedruckt. Dieser Ort ist alles, was mein Herz nicht ist Er ist Stein Er ist Prunk Und ist kalt Überfüllt mit begierigen Augen.Und im Takt ihrer Blickeruht der fahle„#Lyrik: Kathedrale“ weiterlesen
Schönheit im Fernsehgarten
Wenn sich Andrea „Kiwi“ Kiewels Gesicht zu dem teletubbischen Sonnen-Baby-Freude-Konterfei verzieht und nichts daraus hervorscheint als Baby-Freude-Sonnenstrahlen und gleichsam – interpretativ – etwas dunkle Verzweiflung darin aufsteigt, nur etwas vielleicht, eventuell darüber, affektiert glücklich sein zu müssen (weil alles sich zu verselbstständigen in der Lage ist und alles, was man muss, auch Anstrengung erfordert und„Schönheit im Fernsehgarten“ weiterlesen
#ShowYourMusic: Just some Proins
Liebe Gemeinde, schon vor langer Zeit habe ich ein Instrumental „produced“, weil es sich beim Dudeln und Dadeln so ergab. Jetzt dachte ich mir: es ist an der Zeit, es – nach ein paar Probeschraubungen – soweit für die Öffentlichkeit (also die 4 Guys, die hier manchmal reinschauen). Habt Spaß dabei oder andere schöne Dinge!
Visuelle Poesie
#Sachlyrik: Wir denken…
…also bin ich, heißt ein Buch, in das ich gerade nebenher reinlese und es ist spannend, da es sich mit Wissen, Wissensillusionen/-konstruktionen und der prinzipiellen Beschränktheit des menschlichen Geistes beschäftigt. Dann kam mir die Idee, um die Inhalte des Buches mit den Inhalten meines emotionalen Apparates gewissermaßen zu koppeln, mich also symbiosemäßig, homöopathisch ganzheitlich, wahrscheinlich„#Sachlyrik: Wir denken…“ weiterlesen
Obvious Art – Frühling
#Lyrik: Ein Gedicht…
…ist nett zu lesenoder gar sehrhat mindestens zehn Buchstabenwahrscheinlich mehrdas Wort “gar” tritt öfter aufgar die meiste Zeithalbgar kommt gar gar nicht vordie Idee ist gut…doch die Welt noch nicht bereit Am tollsten ist esfürs Gedichtdas Thema bleibt im Hintergrundund man eiertund man eiertund man eiertund man eiertund man eiertund man eiertund man eiertund man„#Lyrik: Ein Gedicht…“ weiterlesen
Obvious Art – Gottschalks Geist
Kann das Kunst sein?
#Korrigierte Sprichwörter II
Irgendjemand muss die Sprichwortlandschaft auf Vordermann bringen. Der Kampf gegen alberne Gemeinplätze und hohle Phrasen geht weiter. Die Catchiness fehlt zwar noch, auf dem Weg zur Allgemeingültigkeit, ich arbeite jedoch daran: Bald geht es weiter. Bis dahin bleibt nur zu sagen: Gut Ding will Weile (Muße, Leidenschaftsschweiß, ein bisschen Glück und Zeitlosigkeit) haben.
Visuelle Poesie
„The Tweet“
Music for People in düsteren Zeiten
Liebe Gemeinde, derzeit habe ich nicht allzu viel konstruktives zu sagen, also spiele ich euch ein älteres Lied mit dem Titel „Hoffnung und Liebe“ vor und hoffe (dann selbst), dass es bei euch ähnliche Gefühle hervorruft:
Sketching for People in düsteren Zeiten
Ambivalenzen, Trauer und Symbolprobleme:
#Korrigierte Sprichwörter
Irgendjemand muss die Sprichwortlandschaft auf Vordermann bringen. Zu lange haben es sich hier alberne Gemeinplätze und hohle Phrasen gemütlich gemacht, doch das hat jetzt ein Ende: Es ist an der Zeit für mehr Wahrheit. Auch beim Vorsichhinreden (mit und ohne den Anderen): Das ist erst der Anfang…und aller Anfang ist schwer (ist immer auch eine„#Korrigierte Sprichwörter“ weiterlesen
Schönheit und Wut
Da heute der erste schöne Donnerstag ist und sich am schönen Donnerstag Schönheit zeigen sollte (seit heute zumindest), habe ich mal wieder versucht, Schönheit zu dokumentieren. Hier das Ergebnis: Wenn sich das eigene Ego, das eigene Sich-Ernstnehmen, das eigene Sich-prinzipiell-beleidigt-Fühlen aufbäumt und man sich tatsächlich beleidigt fühlt von Dingen, von denen man sich ganz sicher„Schönheit und Wut“ weiterlesen
#Life-Coaching: Abenteuer Leben
Ein Tipp für die Abenteuer-Fan*in von heute: Laut Kabel-1-Redakteuren besteht das Abenteuer Leben darin, Gerichte möglichst in XXL-Größe herzustellen, auch wenn sich dies nur äußerst schwierig gestalten lässt und man bspw. in einer sehr aufwändigen Prozedur – unter Zuhilfenahme von 12 raubeinigen, aber liebenswerten Chaoten – zunächst eine gewaltige gusseiserne Pfanne schmieden muss, in der„#Life-Coaching: Abenteuer Leben“ weiterlesen
Schönheit und Zeit
Da heute wieder der schöne Mittwoch ist und sich am schönen Mittwoch Schönheit zeigen sollte (seit vorvorvorvorvorvorletztem Mittwoch zumindest), habe ich mal wieder versucht, Schönheit zu dokumentieren. Hier das Ergebnis: Wenn Zeit, die man stets zu knapp wähnt, sich unerwartet vor einem ausbreitet, sich niederlegt vor die großen Zehen [und die restlichen], devot gar –„Schönheit und Zeit“ weiterlesen
#Showyourwork: Die Töne
Zum Wochenstart ein Lied, aufgenommen an einem schöngrauen Sonntagnachmittag, eingesungen mit ein wenig Gefühl, aber vor allem: Tönen!
#Lyrik: Gefühlsnotiz
Schönheit bei der Medienrezeption
Da heute wieder der schöne Mittwoch ist und sich am schönen Mittwoch Schönheit zeigen sollte (seit vorvorvorvorvorletztem Mittwoch zumindest), habe ich mal wieder versucht, Schönheit zu dokumentieren. Hier das Ergebnis: Wenn Max Spallek und Sonja Koppitz auf Radioeins zu hören sind und mit ihnen halsige Lachgeräusche und verpupsmundigte Formulierungen und das Gefühl aufkommt, dass die„Schönheit bei der Medienrezeption“ weiterlesen
Obvious Art
Meine Ideen zum Transhumanismus:
Ein Song für Harald Welzer
Weil er ein kluger Typ ist.
Ratiopharm-Twins
Die Ratiopharm-Zwillinge sind keine Zwillinge. Abgesehen davon, dass Zwillinge für eine knauschige Gleichzeitigkeit, für Widersprüche und unangenehme Existenzgefühle stehen – denn: der Zwilling ist irgendwie gleich, aber doch anders, er ist alleine und doch verdoppelt, er muss sich seine Identität und seine neuronalen und seelischen Kapazitäten teilen (sagt der Volksmund), er wird nicht auf Partys„Ratiopharm-Twins“ weiterlesen
Schönheit im Widerspruch
Da heute wieder der schöne Mittwoch ist und sich am schönen Mittwoch Schönheit zeigen sollte (seit vorvorvorvorletztem Mittwoch zumindest), habe ich mal wieder versucht, Schönheit zu dokumentieren. Hier das Ergebnis: Wenn ein Mensch, der in Prenzlauer Berg lebt – also an einem Ort, an dem ständig jeder das Gefühl haben muss, sich irgendetwas einfallen zu„Schönheit im Widerspruch“ weiterlesen
#Showyourklimper
Liebe Gemeinde, derzeit bin ich etwas leer und es ist dunkel draußen. Vorerst gibt es also keinen High-Quality-Content (zwinkerzwinker), sondern nur unfertiges Gedüdel. So auch im Anschluss: ein kleines Geklimper zum Wochenstart. Vielleicht bringts euch ja gut in den Dienstag.
Bildzeitungslyrik
Der immer wieder erstaunlich schwachsinnige (sorry, but its true) Franz Josef Wagner (Bild) hat einen Beitrag zum derzeit diskutierten Vorschlag einer Parlamentspoet*in verfasst und darin stellvertretend für alle Lyriker ein Gedicht verfasst: Da stehen wir über der tragischen Herde, kommen vom Begräbnis und werfen eine Lerche in die Luft. Wie Tränen ins Weltall. So etwas„Bildzeitungslyrik“ weiterlesen
#S-Bahntext IIIa-d
Etwas spät, aber besser als nie (wahrscheinlich): eine Variation an Ergüssen in der S-Bahn. Vielleicht gefallen euch diese Impressionen: IIIaFischstäbchenfinger, Leopardenhüte [wahrscheinlich künstlich]; Wind eispickelt sich in jede Falte meiner Haut; Laub rollt sich ein wie ein verwundetes TierDrinnen?Nur die Sorge, ob die Physis mitmacht;Ein Wunsch nach Streichholzwärme:…verglimmt wie selbige;Die Kleingartensiedlung im Kryo-Schlaf;Wer weckt sie„#S-Bahntext IIIa-d“ weiterlesen
Schönheit auf dem Küchenfensterbrett
Da heute wieder der schöne Mittwoch ist und sich am schönen Mittwoch Schönheit zeigen sollte (seit vorvorvorletztem Mittwoch zumindest), habe ich mal wieder versucht, Schönheit zu dokumentieren. Hier das Ergebnis: Basilikum, der am Stängel bereits etwas angegarbt, verdorben scheint, etwas modrig und auch schon leicht zu muffen beginnt, wie der Kompost auf der Längsseite eines„Schönheit auf dem Küchenfensterbrett“ weiterlesen
#Lyrik: Revenge and Riot
Deine Geschichte alsTropfen alsQuarzkorn alsFunke in Flammenals Sonderling den sie zwingenSpielplatzsand zu fressen Die Sehnsucht nach OrkanenDie Uhrwerke brechenDie Gräben zuschüttenDie Wälder entwurzeln Eine Sehnsucht nach GrauenVerwüstung des DickichtsAus Silben umhinterm Gerümpel:die Grasnarben suchen Deine Geschichte alsFliegenflügelschlag alsDackelmagenkrampf alsOrganismus in der ErdeVerrottend am Schluss …doch……bis ans Ende des Kreises… Hoffend auf Stürme
#ShowYourMusic: Zeitlosigkeit
Kurz vor dem neuen Jahr hab ich noch einmal meine „Machines“ angeworfen, das Ergebnis könnt ihr hier hören. Kommt gut durch die Nacht.
X-Mas-Lyrik
Die größten Twitterpoeten haben sich auf eine kleines Weihnachts-Lyrik-Spiel eingelassen und wunderbare Verse kreiert. Das Ergebnis könnt ihr hier sehen. Wenn ihr zu den Poeten gelangen wollt, klickt einfach auf die jeweiligen Profile. Frohe Weihnachten!
#Empfehlungen
Musik: Cat Power & Coldplay – Wish i was hereEtwas besinnliches für die Weihnachtszeit, ein einfacher, aber sehr schöner Song (selbst dann, wenn ab 2:16 der Chris-Martin-Schmalz einsetzt, dieser ist – wie aktuell Coldplay immer – ein bisschen drüber). Musik: Wer es nicht so besinnlich mag, kann sich hier den Cowboy Bebop Soundtrack anhören. Ich„#Empfehlungen“ weiterlesen
#S-Bahntext
Freitag und heute: S-Bahn. Besser kanns nicht werden. Vielleicht gefällt euch diese Impression: Dreckiges Weiß; Auf den Sitzen – Ränder; wie Kreidesilhouetten; TATORTKÖRPER; Schweiß, Suff, Gilb; Mir rutscht die Socke in den nassen Schuh; bald wird es wärmer; auf Barbados; SICHERLICH; Kälte und Verstimmung; mehr brauche ich nicht.
#Lyrik: Gewittermoment
Klacker, Schienen, Schuheauf Asphalt, so viele, Betonhellwach, Gesichter aneinander undich bin geboren, so müde. Ich rieche dein Haar,es ist Winter, Kristallich stehe hinter dirund neben mir ist mehrund laut, geschwätzige Luftich bin geboren so …stumm. Ich möchte dir sagenich bin nicht wiesie würden nicht nurvorbei Ich riech nur dein Haar, im Winter, Kristall
Sketching for People
Ein Tipp zum Wochenstart… Ebenfalls ein kleiner Ausblick für die Woche: Es gibt wieder einen Musiktheorie-Beitrag. Beweisstück (Notizen A): Und ich lass mir von euch auf die Finger schauen, bei der Komposition (oh ja, so hochtrabend) eines neuen Songs. Es geht um Bayern und Techno. Oh weh. Bis dahin, euch eine gute Woche!
#Experiment: Twitterpoesie
Über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit von Poesie im digitalen Raum Nachdenken über die Form Ich fragte mich die letzte Woche über, als ich so in meinem Schlosspark ein Tässchen Champagner schlürfte und mich grämte über meine Gedanken: Was kann Poesie heutzutage eigentlich noch? Was wäre eine moderne Form für poetische Texte? Welche Voraussetzungen hätte diese?„#Experiment: Twitterpoesie“ weiterlesen
#Empfehlungen
Musik: Camélia Jordana – jusqu’au bout des cils (warum dieser Song „nice“ ist, werde ich euch bald wieder mustheoretisch begründen) Kunst: Tommy Siegel macht bittersweete Comics über Beziehungen und Beziehungserwartungen. Ihr könnte euch das auf Twitter ansehen, auf Facebook oder ihr abonniert seinen Newsletter. Hier mein Lieblingscomic: Street-Kunst: In Lyon füllt der Künstler Ememem beschädigte„#Empfehlungen“ weiterlesen
Sketching for People
Etwas Aufbauendes fürs Wochenende…
Schönheit im Hirn (und wie Sabine zurecht anmerkte: auch im Herz?)
Es gab wieder einen Versuch. Schönheit zu dokumentieren: Wenn kurz, nach dem Einatmen, mit einer simplen Idee im Kopf – einer übersimplen, unterkomplexen Idee, die eigentlich nicht wahr sein kann, weil sie das unüberwindbar erfahrbare Konzept von Zeit hinterfragt, indem sie behauptet: „alles ist bereits da“ – irgendwo im Brustkorb, relativ mittig, ein Ziehen auftritt,„Schönheit im Hirn (und wie Sabine zurecht anmerkte: auch im Herz?)“ weiterlesen
#Showyourwork: Lyrisches
Da es hier etwas lyrischer werden soll und da November ist und da dieser düster daherkommt und da nicht nur meine Lyrik interessant ist, sondern die von anderen vielleicht noch viel mehr, da zum Beispiel Robert Gernhardt das sehr gut macht und da man diesen viel öfter lesen sollte, gibt es hier nun eine neue„#Showyourwork: Lyrisches“ weiterlesen
#S-Bahntexte
Diese Woche war ich nur in S-Bahnen und auf Twitter unterwegs. Daher gibts heute nur kurze Textchen, die in einen Tweet passen. Vielleicht gefällt euch ja was davon: IDa steht: Niemeier Mietstation. Brockharter Tattoobeton an der S. Flaumbesetzte Beats auf Radioeins. Alles so flausch-fragil. Wie Kätzchen. Die Trauerweide beugt sich am Kanal zwischen Kleingärten an„#S-Bahntexte“ weiterlesen
#Sätze: über den Geist
Die heutigen inspirierenden Sätze sind von Albert Camus und sie thematisieren die Sehnsucht des menschlichen Geistes nach einem ursprünglichen Prinzip: „So kann der Geist, der die Wirklichkeit begreifen will, erst dann zufrieden sein, wenn er sie auf Denkbegriffe zurückführt. Wenn der Mensch erkennen würde, daß auch das Universum lieben und leiden kann, dann wäre er„#Sätze: über den Geist“ weiterlesen
#Showyourwork: Ein Lied übers Fliegen [unfertig]
Ihr lieben Menschenkinder, ich schreib gerade ein Lied für euch. Es ist zwar wahrscheinlich noch nicht fertig, aber hier ein Ausschnitt des „Hauptteils“. Viel Spaß [oder andere Gefühle] dabei:
Musik von Ardū
Die talentierteste Linda Udre war heute zu Besuch und hier ist ein kleiner Ausschnitt dessen, was heute passiert ist: Wir nennen uns übrigens Ardū (ach, daher die Überschrift!) und ihr könnt uns – zumindest einen Song – auf Soundcloud hören. Wenn ihr wollt, dann hier:
#Sätze: zur Verständigung
Ich dachte mir, ich zeig euch einfach ein paar gute „Sätze“. Sehr einfach. Simpel geradezu. Sätze, die etwas interessantes bedeuten und die vielleicht inspirieren. Zunächst zu ganz unterschiedlichen Dingen, aber letztlich natürlich zu irgendetwas Konstruktivem. Dies ist durchaus inspiriert von Austin Kleons Zitate-Obsession als auch durch das Projekt „Denkbruchstücke“ von Rahel Alinski (sehr zu empfehlen).„#Sätze: zur Verständigung“ weiterlesen