#Sätze: zur Verständigung

Ich dachte mir, ich zeig euch einfach ein paar gute „Sätze“. Sehr einfach. Simpel geradezu. Sätze, die etwas interessantes bedeuten und die vielleicht inspirieren. Zunächst zu ganz unterschiedlichen Dingen, aber letztlich natürlich zu irgendetwas Konstruktivem. Dies ist durchaus inspiriert von Austin Kleons Zitate-Obsession als auch durch das Projekt „Denkbruchstücke“ von Rahel Alinski (sehr zu empfehlen).

Die heutigen Sätze lauten:

„Typisch sind Zustände in der Grauzone zwischen Unverständnis und Mißverständnis, beabsichtigter und unfreiwilliger Unwahrhaftigkeit, verschleierter und offener NichtÜbereinstimmung einerseits, Vorverständigtsein und Verständigung andererseits; in dieser Zone muß Einverständnis aktiv herbeigeführt werden. Verständigung ist also ein Prozeß, der Unverständnis und Mißverständnis, Unwahrhaftigkeit sich und anderen gegenüber, schließlich Nicht-Übereinstimmungen auf der gemeinsamen Basis von Geltungsansprüchen zu überwinden sucht“ (Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 1984, Suhrkamp, S. 233).“

Da es sich um Sätze von Habermas handelt, sind diese länger und sollen definieren, was Verständigung bedeutet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: